Arena

Ein erstaunliches Werk guter Feen in Pula

Vor langer Zeit lebten die Feen in Istrien, tanzten nachts auf den Wiesen und erschienen nur gelegentlich den Menschen. Manchmal brachten sie den Menschen Glück und waren auch Baumeister. So trugen sie jedes Jahr Steine aus Učka und bauten die Arena in Pula. Diese Legende ist wahrscheinlich das Ergebnis der Ehrfurcht vor einem so wunderbaren Werk wie dem Pula-Amphitheater. Genau deshalb war sein populärer Name Divić-grad, weil Divić im altslawischen „Wunder“ bedeutet. 

Und dieses Wunder ist bis heute gut erhalten geblieben. Es ist tatsächlich eines der 200 weltweiten römischen Amphitheater, dass nicht nur am besten erhalten ist, sondern auch das größte Denkmal dieser Art antiken Architektur in Kroatien. Es ist das sechstgrößte aller römischen Amphitheater überhaupt und daher heute eine besonders sehenswerte Touristenattraktion, also ein absolutes Muss bei jedem Pula-Besuch. 

Es wird angenommen, dass es im 1. Jahrhundert während der Regierungszeit von Kaiser Vespasian zur gleichen Zeit wie das Kolosseum in Rom erbaut wurde. Es ist nicht bekannt, warum die Römer hier ein so imposantes Gebäude errichteten, aber der Legende nach wollte Vespasian seine Geliebte beeindrucken, die Landgüter in Pula besaß. Die Arena hat eine elliptische Form mit einer Hauptachse von 130 Metern Länge und einer kürzeren Achse von 100 Metern. Für den Bau wurde lokaler Kalkstein verwendet.

Angeblich konnte es früher bis zu 20.000 Zuschauer auf den Steintreppen und in der Galerie aufnehmen. In der Mitte befand sich ein Schlachtfeld, auf dem grausame Gladiatorenkämpfe oder Tierkämpfe stattfanden. Nach dem Verbot der Tier- und Gladiatorenkämpfe im 7. Jahrhundert, fanden im Mittelalter in der Arena Ritterturniere und Rittermessen statt. Außerdem wurde sie häufig auch als Weidefläche genutzt.

Heute ist die Arena eine großartige Bühne, auf der etwa 5.000 Zuschauer Platz finden. Zu den vielen Sommerveranstaltungen, die hier stattfinden, gehören das berühmte Pula Film Festival, Konzerte, die Opernsaison, inszenierte Gladiatorenkämpfe und verschiedene Aufführungen und Partys. Zahlreiche weltberühmte Musiker wie Luciano Pavarotti, Andrea Bocelli, Jose Carreras, Jamiroquai, Eros Ramazzotti, Elton John, Sting, Joe Cocker, Manu Chao, Grace Jones und Kraftwerk traten ebenfalls in der Arena auf.

In dem unterirdischen Raum, der früher Gladiatoren und Tieren diente, gibt es heute eine Dauerausstellung über Olivenanbau und Weinbau in Istrien in der Antike, angereichert mit Maschinenrekonstruktionen für die Öl- und Weinproduktion und Amphoren, die als Verpackung für den Transport von Öl und Wein dienten. Die Ausstellung führt die Besucher in die faszinierende Produktion von Wein und Olivenöl in dieser Gegend seit der Antike.

Und es ist nicht das einzige antike Erbe in Pula. Die ganze Stadt ist voller Denkmäler und Stätten aus der Römerzeit. Foren, Triumphbögen, Tempel, Mosaike sind nur einige der Werke, die in ihrer Gesamtheit oder als Überreste auf den Straßen und Plätzen dieser Stadt, aber auch im örtlichen Archäologischen Museum Istriens, zu finden sind.