Euphrasius Basilika

Poreč ziert die unschätzbare frühchristliche Basilika

Istrien ist voller Denkmäler sakraler Architektur, aber die Euphrasius-Basilika in Poreč sticht unter ihnen hervor. Sie ist eine der besterhaltenen frühchristlichen Kirchen der Welt, weshalb sie 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Die Basilika, eigentlich die Maria Himmelfahrt Kathedrale, wurde im 6. Jahrhundert vom damaligen Bischof von Poreč, Euphrasius, erbaut.

Nach dem Zerfall des Römischen Reiches plante Euphrasius Poreč, damals eine kleine Provinzstadt, mit dem Bau der Kathedrale anstatt einer bescheideneren Altstadtbasilika, zu mehr Ruhm und Größe zu verhelfen. Dies gelang ihm, indem er die Kathedrale in einen großen Komplex integrierte und damit die gewünschte Transformation der historisch reichen Stadt erreichte. Inspiriert von Byzanz bringt Euphrasius hier moderne Innovationen mit, die dem weströmischen Reich bisher unbekannt waren und die Poreč sein heutiges Aussehen verleihen. Die Euphrasius-Basilika gilt daher als eine der besterhaltenen Sakraldenkmäler der frühbyzantinischen Kunst im Mittelmeerraum.

So sind sogar die prächtigen Mosaike der Basilika bis heute erhalten geblieben und gehören zu ihren größten Schätzen. Im zentralen Teil befindet sich die Darstellung der Jungfrau mit Christus auf dem Thron, umgeben von Bischof Euphrasius, den Erzengeln und dem heiligen Mauro, dem Schutzpatron von Poreč. Auf der Innenseite des Triumphbogens befinden sich Darstellungen von Heiligen und Christus als Lamm, während über dem Triumphbogen Christus Pantokrator mit den zwölf Aposteln steht. Im 13. Jahrhundert wurde über dem Altar ein wunderschönes Ziborium angebracht, ein Marmordach, das mit einem Mosaik in Form eines Sternenhimmels verziert ist.

Neben der Basilika selbst besteht der Sakralkomplex aus der Pfarrkirche, der Sakristei, dem Baptisterium und dem Glockenturm, dem Oratorium von Mauro sowie dem nahegelegenen Bischofspalast, in dem sich heute die Sakralsammlung der Diözese Poreč-Pula befindet. Im gesamten Komplex wurden auch Mosaikreste aus dem 3. Jahrhundert sowie Denkmäler und Kunstgegenstände der frühchristlichen, frühbyzantinischen und mittelalterlichen Zeit gefunden. 

Wenn Sie den Basilikakomplex verlassen, machen Sie einen Spaziergang durch die Straßen der Altstadt, die den alten Grundriss aus der Zeit bewahrt haben, als Poreč zusammen mit Pula die älteste römische Kolonie in Istrien bildete. Sehen Sie sich auch die Überreste des größten römischen Tempels in Istrien, die Stadttore, Wälle und Türme, wunderschöne Paläste und andere Attraktionen dieser antiken Stadt an.